Projekte

Regelmäßige Projekte


Seit vielen Jahren bietet die Dammer Bürgerstiftung verschiedene Projekte aus unterschiedlichen Bereichen an. Sie finden regelmäßig statt und haben sich im Dammer Stadtleben fest etabliert. Dazu zählen:


Mehrjährige und laufende Projekte der Bürgerstiftung


10.000 Euro Förderpreis für innovative Ideen



Ziel dieses neu initiierten Förderpreises ist es, innovativen und ambitionierten Ideen, deren Umsetzungen einen Mehrwert für die Gesellschaft haben und die nicht allein finanziell gestemmt werden können, durch entsprechende Förderung zum Erfolg zu verhelfen.


Die Dammer Bürgerstiftung möchte das Engagement der jeweiligen Person oder Gruppe sichtbar machen. Die maximale Fördersumme von 10.000 Euro kann auch auf mehrere Förderpreis-Gewinner aufgeteilt werden. 


Bewerbungen können per Mail (buergerstiftung@damme.de) bis zum 4. April 2025 erfolgen. Wir freuen uns auf gute Ideen!


Das Plakat zum Download finden Sie hier!


Projektgruppe "Wir für Kinder" 


Im Jahr 2021 gründete sich die Projektgruppe „Wir für Kinder“ mit dem entsprechenden Schwerpunkt. Sie startete direkt nach der Pandemie-Pause durch und setzte sogleich erste Ideen um wie eine Eisaktion an den Grundschulen oder die Ausstattung mit Tuschkästen für alle Viertklässler, die auf eine weiterführende Schule gehen. 


Das umfangreichste und aufwendigste Projekt war bisher die „Entdeckertour“. Für diese digitale Stadtführung wurden mit 42 Kindern von verschiedenen Schulen kleine Filmsequenzen erstellt, die über QR-Codes abrufbar sind. 


Sieben Dammer Sehenswürdigkeiten werden auf diese innovative Art vorgestellt und man erhält sehr viele Informationen. Zur Projektgruppe gehören Indra Möller, Claudia von der Heide und Judith Pellenwessel, die bereits die nächsten Projekte in Planung haben. Bei den Filmen hatten sie tatkräftige Unterstützung von Michael gr. Klönne. 


Download Flyer Entdeckertour!

Bildungsprojekt: Was kostet mein Leben?


Was gehört alles dazu, auf eigenen Beinen zu stehen? Die wenigsten Jugendlichen haben eine Vorstellung davon. Hier setzt das Bildungsprojekt „Was kostet mein Leben“ an. Externe Referenten mit entsprechender Finanzkompetenz gehen in die Dammer Haupt- und Realschule und vermitteln den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 in jeweils zwei Doppelstunden Wissen hierüber. Die Schüler erfahren unter anderem, wie hoch die Lebenshaltungskosten für Jugendliche in den Familie sind oder im Vergleich in einer eigenen Wohnung. Es wird ein Überblick zu Ausbildungsvergütungen und Berufseinkommen gegeben sowie der Sinn und Zweck von Versicherungen inklusive Sozialversicherungen vermittelt.


Weihnachtliches Stiftungskonzert



Das weihnachtliche Stiftungskonzert wird alle Jahre wieder im Dezember durchgeführt und erfreut sich als Höhepunkt der Adventszeit großer Beliebtheit. An zwei Abenden lädt die Stiftung in die festlich geschmückte Scheune auf dem Hof Zerhusen ein, wo das deutsche Blechbläserquintett unter der Leitung von Heiko Maschmann sowie weitere wechselnde Musiker ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert geben Neben klassisch vorgetragenen Musikstücken auf hohem Niveau gehört auch das abschließende gemeinsame Singen zu dieser Veranstaltung, die an beiden Tagen von rund 600 Gästen besucht wird und stets mit einem gemütlichen Ausklang bei Bratwurst und heißen sowie kühlen Getränken endet. Der Erlös der Veranstaltung kommt Projekten der Bürgerstiftung zugute.



Sprachförderunterricht für Migranten



Jeder weiß, Sprache ist einer der Schlüssel für die Integration. Mit diesem Projekt wird seit 2015 Flüchtlingen, Asylbewerbern und Menschen aus anderen Ländern eine gezielte Sprachförderung auf freiwilliger Basis angeboten. Es werden bis zu 50 Männer und Frauen mit den unterschiedlichsten Nationalitäten unterstützt, um die deutsche Sprache zu erlernen bzw. um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Sprachkurse werden von über 15 Ehrenamtlichen entweder im katholischen Pfarrheim oder in Räumen des Hauses der Caritas gegeben. Kleine Gruppen fördern nicht nur das effektive Lernen, sondern auch den persönlichen Austausch über die jeweiligen Lebensweisen und verschiedenen Kulturen. Das lässt das gegenseitige Verständnis wachsen.

Förderpreis



Der Förderpreis der Dammer Bürgerstiftung wird an junge Menschen aus Damme vergeben, die in ihrer Bildung oder Ausbildung, in ihrem sozialen Engagement, in ihrem Ehrenamt oder in ihrer Arbeit außergewöhnliche Leistungen erbracht haben. Die Verleihung ist eine Anerkennung dieser Leistung und das Preisgeld ist für die persönliche Weiterbildung gedacht. Eine Jury wählt aus den eingehenden Bewerbungen die Gewinnerin bzw. den Gewinner aus. Das können auch Sportmannschaften oder 


Lesementoren an den Grundschulen



Große Klassen und volle Stundenpläne führen dazu, dass die individuelle Förderung einzelner Schüler innerhalb des normalen Schulbetriebs kaum mehr zu leisten ist. Beim Lesementoren-Projekt unterstützen Pädagogen im Ruhestand und engagierte Bürger aus außerschulischen Bereichen, lernschwache Schülerinnen und Schüler beim Lesen und Verstehen. An allen Dammer Grundschulen bieten die Ehrenamtlichen diesen Kindern eine intensive Begleitung und persönliche Betreuung. Für viele ist das eine gute Möglichkeit, Defizite aufzuholen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.


Gesundheits- und Präventionsprojekt



Gesundheit spielt eine zentrale Rolle in unserem Leben. Sie zu erhalten, zu fördern und zu schützen, sind die Ziele bei diesem präventiven Gesundheitsprojekt. Im Rahmen von Projektstunden referieren Mediziner und Fachleute aus den Gesundheitsberufen in der Real- und Hauptschule zu Themen wie gesunde Ernährung, Sport, Suchtgefahren, Sexualität und Verhütung, Palliativmedizin und Sterbebegleitung, Erste Hilfe sowie Wiederbelebung. Die Schüler sollen dadurch frühzeitig für diese Themen sensibilisiert werden und einen achtsamen Umgang mit der eigenen Gesundheit und die der anderen lernen.